Zeche Rheinpreussen 1/2
Die Chronik der Zeche Rheinpreussen ist montangeschichtlich hoch interessant. Zum einen dauerten die Teufarbeiten für Schacht 1 beträchtliche 27 Jahre und war zudem der erste linksrheinische Schacht, zum anderen hatte das genehmigte Grubenfeld mit fast 94 Quadratkilometern die durchschnittlich fast 5fache Größe der Grubenfelder östlich des Rheins zu dieser Zeit. Das war nur möglich, da bis 1865 linksrheinisch durch den Code Napoleon französisches Bergrecht galt. Das rechtsrheinisch gültige preußische Bergrecht ließ eine solche Größe garnicht erst zu. Schacht 1 wurde ab 1857 geteuft und nahm erst 1877 die Förderung auf. Ab 1866 begannen die Teufarbeiten für Schacht 2 der ein Jahr vor Schacht 1, 1876 die Förderung in einer Teufe von 310m aufnahm. Im Laufe der Betriebszeit wurden viele neue Technologien entwickelt, erprobt und erfolgreich eingesetzt. So wurde 1902 die erste elektrische Wasserhaltung eingesetzt und 1907 die Schüttelrutsche entwickelt. 1933 wurde die erste Versatzschleuder eingesetzt und während des Zweiten Weltkrieges der erste Walzenschrämlader. Die Schachtanlage war annähernd symmetrisch und kompakt erbaut, beide Schächte wurden mit fast baugleichen Malakovtürmen ausgestattet. Der Betrieb endete bei den jeweils nunmehr 585m tiefen Schächten 1960 (Schacht 1) bzw. 1953 (Schacht 2). Bis auf wenige Gebäude wie die Verwaltung standen die Betriebsgebäude und Malakovtürme ab da leer und verfielen. Einige haben mittlerweile eine Nachnutzung gefunden und wurden saniert, dafür steht heute die Verwaltung leer. Eine Schande angesichts des Mangels an Büroflächen in Duisburg. Zwischen 2006 und 2008 wurden die restlichen leerstehenden Gebäude bis auf die Verwaltung und Schacht 1 komplett abgerissen. Seither wartet der verbliebene Malakovturm auf eine Nachnutzung. Er ist stark sanierungsbedürftig. Auf dem Gelände haben sich verschiedene Betriebe angesiedelt, die Fläche von Schacht 2 wird als Abstellplatz für LKWs genutzt.
Text: Tobias Schäfer
Fotos wurden freundlicherweise von www.zechenfreunde.com zur Verfügung gestellt.